Kurse, Seminare, Workshops
Alternative Abrechnungsmodelle
in Kanzleien
Katharina Bisset, Stefanie Thuiner
29.04.2025, 14:00-17:30 online
21.10.2025, 14:00-17:30 online

Vortragende
RA Mag. Katharina Bisset, MSc
Selbstständige Rechtsanwältin in NÖ, Co-Founder der Nerds of Law und NetzBeweis
Mag. Stefanie Thuiner
General Counsel der myflexbox und Autorin von Praxishandbuch Rechtsabteilung
Was wird mich das kosten? Diese Frage hört man als Rechtsanwält:in immer öfter. Oft lautet die Antwort – X Euro pro Stunde. Aber beantwortet das die Frage wirklich? In Zeiten von Automatisierung und KI wird immer wieder vom Ende des Stundensatzes gesprochen – nicht nur von den Vortragenden.
Welche kommerziellen Alternativen es gibt zwischen Mandant:innen und Anwält:innen zusammenzuarbeiten, wird in diesem Workshop im Detail besprochen. Dies von der Leiterin einer Rechtsabteilung, die mit einem vorgegebenen Budget arbeiten muss, und einer Anwältin, die noch nie gerne Minuten gestoppt hat.
Einleitung: Wieso wollen wir alternative Abrechnungsmodelle? Aus der Sicht von Mandant:innen und Anwält:innen
Umsetzung:
– Welche alternativen Modelle zur Preisgestaltung gibt es? Von Pauschalen über Value Based Pricing zu Abo-Modellen.
– Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Modelle.
– Wie können diese im Legal Spend Management einer Rechtsabteilung eingeordnet werden?
– Praktische Beispiele: Wie wurden diese Modelle bereits erfolgreich umgesetzt?
Rechtlicher Rahmen: Pflichten und Grenzen von alternativer Abrechnungsmodellen.
Das Ende ist der Anfang: Tipps, damit ihr direkt losstarten könnt! Erfahrungsbericht der Vortragenden
Zielgruppe: Innovative Anwältinnen und Anwälte, Mitarbeiter:innen von Rechtsabteilungen und allgemein Mandant:innen, die Alternativen zu Stundensätzen suchen.
Für Teilnehmer:innen, die durchgehend anwesend sind, stellen wir gerne eine Teilnahmebestätigung aus.
Termin: 29.04.2025; 14:00-17:30 Uhr
Kosten: EUR 299,- exkl USt pro Person
Dauer: 3h (exkl Pausen)
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: per E-Mail an info@nerdsoflaw.com
Die Kurse werden Online abgehalten. Gebt bei der Anmeldung an info@nerdsoflaw.com den Kurs, Wunschtermin sowie die Rechnungsdaten an. Nach Anmeldung erhaltet ihr die Rechnung und nach Zahlungseingang den Zugangslink. Kommt die erforderliche Mindestteilnehmer:innenzahl nicht zu Stande, bekommt ihr das Geld zurückerstattet. Die Teilnahme am Kurs kann bis 7 Tage vor dem Termin storniert werden; danach könnt ihr auf einen anderen Termin desselben Kurses umbuchen.
Weitere Informationen findet ihr auch in unseren AGB. Eure personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Kurses (Vertragserfüllung) verarbeitet und nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Mehr Information findet ihr in den Datenschutzinformationen.
AI for Lawyers
Praxis – Recht – Technik
Katharina Bisset, Kilian Springer, David Schneeberger
21.05.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)
09.09.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)
17.11.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)

Vortragende
RA Mag. Katharina Bisset, MSc
Selbstständige Rechtsanwältin in NÖ, Co-Founder der Nerds of Law und NetzBeweis
RA Kilian Springer
Rechtsanwalt, Legal Tech Manager, Blogger, AI Enthusiast, Speaker
RA Dr. David Schneeberger
Coach für digitale Transformation und KI im juristischen Berufsalltag. Generalsekretär an der Universität St. Gallen.
Wir möchten KI nutzen – womit fangen wir an und was dürfen wir?
Der vierstündige Kurs “AI for Lawyers” vermittelt praxisnah die Grundlagen und Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz im juristischen Bereich. Die Teilnehmenden lernen, die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI zu verstehen und konkrete Anwendungen in ihrem juristischen Alltag zu integrieren.
Grundlagen: Was ist KI und wie funktioniert es? Was kann KI und was nicht?
Praxis: Welche spezifische Anwendungsfälle gibt es für die juristische Arbeit und solche, die uns das Leben erleichtern? Wie finde ich meine eigenen Anwendungsfälle?
Rechtlicher Rahmen: Nicht nur die KI-Verordnung beeinflusst die Nutzung der Tools. Der richtige Umgang mit Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und berufsrechtliche Vorschriften bilden die Basis für die rechtskonforme Nutzung von KI.
Technische Umsetzung: Welche Tools eignen sich für die Anwendungsfälle? Wie funktioniert Prompten? KI-Rezepte zum selbst zu Hause kochen. Wir zeigen live – was kann KI und was nicht?
Das Ende ist der Anfang: Tipps, damit ihr direkt losstarten könnt!
Zielgruppe: Innovative Anwältinnen und Anwälte, juristische Fachkräfte und Führungskräfte in Rechtsabteilungen, die die Chancen von Künstlicher Intelligenz im juristischen Bereich nutzen und ihre Praxis zukunftsorientiert gestalten möchten.
Für Teilnehmer:innen, die durchgehend anwesend sind, stellen wir gerne eine Teilnahmebestätigung aus. Dieser Kurs kann zB der erste Schritt zu eurer KI-Kompetenz (Art 4 KI-VO) sein!
Termine: 21.05.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)
09.09.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)
17.11.2025; 13:30-18:00 Uhr (online)
Kosten: EUR 399,- exkl USt pro Person
Dauer: 4h (exkl Pausen)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung: per E-Mail an info@nerdsoflaw.com
Die Kurse werden Online abgehalten. Gebt bei der Anmeldung an info@nerdsoflaw.com den Kurs, Wunschtermin sowie die Rechnungsdaten an. Nach Anmeldung erhaltet ihr die Rechnung und nach Zahlungseingang den Zugangslink. Kommt die erforderliche Mindestteilnehmer:innenzahl nicht zu Stande, bekommt ihr das Geld zurückerstattet. Die Teilnahme am Kurs kann bis 7 Tage vor dem Termin storniert werden; danach könnt ihr auf einen anderen Termin desselben Kurses umbuchen.
Weitere Informationen findet ihr auch in unseren AGB. Eure personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Kurses (Vertragserfüllung) verarbeitet und nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Mehr Information findet ihr in den Datenschutzinformationen.
KI und Recht
für Betreiber oder Anbieter
Katharina Bisset
Für Betreiber:
05.05.2025; 16:00-18:30 Uhr (online)
04.09.2025; 16:00-18:30 Uhr (online)
Für Anbieter:
12.06.2025; 16:00-19:30 Uhr (online)
11.10.2025; 16:00-19:30 Uhr (online)

Vortragende
RA Mag. Katharina Bisset, MSc
Selbstständige Rechtsanwältin in NÖ, Co-Founder der Nerds of Law und NetzBeweis
Die rechtliche Seite der KI Kompetenz
Seit 02.02.2025 gilt die Verpflichtung zur KI Kompetenz – sowohl in Unternehmen, die KI einsetzen (Betreiber) als auch die, die KI Lösungen anbieten (Anbieter). Diese Kompetenz beinhaltet sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen, als auch technisches Wissen, Prozesse, und Toolkompetenz.
In diesem Kurs werden die rechtlichen Rahmenbedingungen – unterteilt in Betreiber und Anbieter beleuchtet, sowie die Basis der organisatorischen Rahmenbedingungen, die im Unternehmen eingeführt werden müssen, erklärt.
Grundlagen: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind auf mich als Betreiber oder mich als Anbieter anwendbar?
AI Act: Welche Anforderungen kommen aus dem AI Act auf uns zu? Wie können KI Systeme und Modelle nach ihrem Risiko eingeteilt werden?
Datenschutz: Trainingsdaten, Input und Output – welche Pflichten müssen in Bezug auf personenbezogene Daten eingehalten werden?
Urheberrecht: Können Outputs Urheberrechte verletzen und wie gehe ich mit diesen Risiken um?
Haftung und Vertragliches: Was passiert, wenn etwas schief geht?
Unternehmensrichtlinien: Basierend auf dem rechtlichen Rahmen – wo beginnen Unternehmen mit Richtlinien und Unternehmensprozessen?
Für Anbieter: Werden selbst KI Tools entwickelt oder implementiert, kommen weitere Pflichten iZm Training und Dokumentation auf Unternehmen zu, der Kurs ist daher für Anbieter auf diese speziellen Anforderungen angepasst und erweitert.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in Unternehmen, die ihre KI Kompetenz entwicklen oder ausbauen möchten!
Für Teilnehmer:innen, die durchgehend anwesend sind, stellen wir gerne eine Teilnahmebestätigung aus. Dieser Kurs ist der erste Schritt zu eurer KI-Kompetenz (Art 4 KI-VO) sein!
Für Betreiber
Termine: 05.05.2025; 16:00-18:30 Uhr (online)
04.09.2025; 16:00-18:30 Uhr (online)
Kosten: EUR 199,- exkl USt pro Person
Dauer: 2h (exkl Pausen)
Für Anbieter
Termine: 12.06.2025; 16:00-19:30 Uhr (online)
11.10.2025; 16:00-19:30 Uhr (online)
Kosten: EUR 299,- exkl USt pro Person
Dauer: 3h (exkl Pausen)
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: per E-Mail an info@nerdsoflaw.com
Die Kurse werden Online abgehalten. Gebt bei der Anmeldung an info@nerdsoflaw.com den Kurs, Wunschtermin sowie die Rechnungsdaten an. Nach Anmeldung erhaltet ihr die Rechnung und nach Zahlungseingang den Zugangslink. Kommt die erforderliche Mindestteilnehmer:innenzahl nicht zu Stande, bekommt ihr das Geld zurückerstattet. Die Teilnahme am Kurs kann bis 7 Tage vor dem Termin storniert werden; danach könnt ihr auf einen anderen Termin desselben Kurses umbuchen.
Weitere Informationen findet ihr auch in unseren AGB. Eure personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Kurses (Vertragserfüllung) verarbeitet und nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Mehr Information findet ihr in den Datenschutzinformationen.
Individuelle Schulungen
Individuelle Schulungen im Bereich LegalTech, IT-Recht, uvm.
Ganztags (6h)
- Online oder bei Ihnen vor Ort. Inklusive Vorbereitung und Schulungsunterlagen (Präsentation), exklusive Spesen (zB Zugticket/Kilometergeld). Die Anreise nach Wien, NÖ und in das nördliche Burgenland ist inkludiert.
Halbtags (3h)
- Online oder bei Ihnen vor Ort. Inklusive Vorbereitung und Schulungsunterlagen (Präsentation), exklusive Spesen (zB Zugticket/Kilometergeld). Die Anreise nach Wien, NÖ und in das nördliche Burgenland ist inkludiert.